Schwedisches Vogelhaus

Ein schwedisches Vogelhaus kann prima zur Gestaltung des Gartens eingesetzt werden. Denn: Moderne Gartengestaltung und Artenschutz lassen sich entgegen landläufiger Meinung prima mit einander verbinden. Es muss kein Widerspruch sein, sich seinen Garten nach neuesten Standards einzurichten und gleichzeitig darauf zu achten, dass man die einheimischen Tiere nicht vertreibt oder sie sogar animiert im eigenen Garten niederzulassen oder sich anzusiedeln. Und jeder Gartenbesitzer weiß, wie sehr es Spaß macht Tiere im eigenen Garten zu beobachten. Man kann ihnen beim Nestbau zusehen oder wie sie ihr Futter suchen. Viele unserer heimischen Tierarten sind auch besonders nützlich für die Schädlingsbekämpfung.

Schon aus diesem Grund sollte man versuchen, es ihnen (eventuell in einem schwedischen Vogelhaus) so angenehm wie nur möglich zu gestalten. Viele verschiedene Möglichkeiten bieten sich, wenn man aktiven Artenschutz betreiben will: Man kann Frösche und Libellen anlocken indem man einen Gartenteich anlegt. Man kann Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten mit tollen Blumenbeeten anziehen. Und für heimische Vogelarten kann man einen Nistkasten bauen oder ein Vogelhaus bauen bzw. aufstellen.

Manche Experten streigen, ob ein Futterhaus für Vögel unbedingt notwendig ist. Doch gerade in strengen Wintern macht es durchaus Sinn eine Zufütterung anzubieten. Ein schwedisches Vogelhaus ist da eine willkommene und elegante Möglichkeit, Vögel im Winter mit Futter zu versorgen. Meistens findet ein schwedisches Vogelhaus übrigens auf einem Holzpfahl sein zuhause.

Ein schwedisches Vogelhaus – Eleganz und Nutzen vereint

Mit einem schwedischen Vogelhaus, kann man nichts falsch machen. Es verbindet dabei auch noch die Eigenschaften als Brutplatz und Futterhäuschen zu dienen. So kann das schwedische Vogelhaus das ganze Jahr über im Garten bleiben.

Diese Vogelhäuser wecken Kindheitserinnerungen, sehen sie doch so aus, wie man sich die kleinen Häuser in Astrid Lindgrens Kinderbuchklassikern vorstellt. Diese Vogelhäuser sind oft bunt. Kleine Fachwerkhäuser, niedlich und doch mit äußerst hohem Nutzwert.

Ein schwedisches Vogelhaus ist meist aus Holz gefertigt und wurde mit umweltfreundlichen, das heißt auch für die Vögel unschädlichen Farben, bemalt. Von Ornithologen entwickelt, entspricht ein schwedisches Vogelhaus voll und ganz den Ansprüchen unserer heimischen Vogelarten.

Weitere Hinweise Tipps: Vogelhaus basteln, Villa Vogelhaus.

Jetzt diesen Artikel bewerten:

2 Kommentare zu Schwedisches Vogelhaus

  1. Das Design von dem schwedischen Vogelhaus ist super! So haben nicht nur die Vögel einen guten Nistplatz – die Gartenbesitzer haben auch noch Spass am Anblick der schönen Häuschen in ihrem Garten. Vielen Dank für den tollen Tipp!
    LG Peer

  2. Hi, wie groß sollte so ein Vogelhaus im schwedischen Stil eigentlich in etwa sein? Muss es größer sein als diese normalen viereckigen Dinger? Ich habe mir neulich im Baumarkt mal einige Exemplare angeschaut und die waren wirklich eine ganze Ecke größer. Und hat hier jemand eine Vorlage?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*