Nistkasten bauen

Mit dem Anbringen und Bauen von Nistkästen beteiligt man sich nicht nur aktiv am Naturschutz sondern holt sich auch ein bisschen zwitschernde Fröhlichkeit in den eigenen Garten. Außerdem kann das Nistkasten bauen sehr viel Spaß machen. Gerade für Kinder ist es eine gute Möglichkeit, die Bewohner des Gartens besser kennenzulernen und die gefiederten Besucher zu beobachten.  So hängt es aber auch vom Garten ab, ob das Bauen eines Nistkastens Erfolg zeigt. „Volles Haus“ wird es nur dann geben, wenn die Vögel eine relativ natürlich Umgebung vorfinden und auch das Futterangebot ausreichend ist.

Nistkasten bauen – gefiederter Nachwuchs im eigenen Garten

Warum sollte man aber überhaupt einen Nistkasten bauen und aufhängen? Sinnvoll ist dies, wo Naturhöhlen fehlen. In den letzten Jahren ist die Zahl von alten Bäumen, die bislang als natürliche Bruthöhlen dienten, erheblich zurückgegangen.

Vogelarten, die in Höhlen brüten und denen durch das Bauen von Nistkästen geholfen werden kann, sind fast alle Meisenarten, z.B. Blau- und Kohlmeise, Haus- und Feldsperling, Star, Kleiber Trauer- und Halsbandschnäpper und das Gartenrotschwänzchen. Der einzige Specht, der seine Bruthöhle nicht selbst in Baumstämme meißelt ist der Wendehals, auch für ihn ist das Aufhängen eines Nistkastens eine sehr große Hilfe.

Beeinflussen kann man beim Bauen eines Nistkastens, welcher gefiederte Freund das Gartenleben durch Nachwuchs bereichern soll. Dabei ist die Größe des Einfluglochs entscheidend.

Die meisten Meisenarten bevorzugen zum Beispiel einen Durchmesser von 2,6 bis 2,8 cm. Dies gilt zum Beispiel für die Sumpf- und Weidenmeise, wie auch die Tannen-, Blau- und Haubenmeise.

Möchte man beim Nistkasten bauen eher Kohlmeise oder Kleiber ansprechen sollte das Loch ca. 3,2 cm groß sein.

Ein Star hingegen benötigt ein Einflugloch mit stattlichen 4,5 cm.

Besondere Ansprüche stellt der Gartenrotschwanz an den seinen Nistkasten. Er hat seine ganz eigenen Vorstellungen und bevorzugt ein Einflugloch in ovaler Form mit einer Höhe von 4,8 cm und einer Breite von 3,2 cm.

Insgesamt sind beim Bauen von Nistkästen die Größe des Lochs und die Innenmaße entscheidend. Wer sich nicht entscheiden kann, sollte einfach ein Loch nach Wahl in den Kasten bohren und dann geduldig auf den ersten Überraschungs-Bewohner warten. Lesen Sie dazu auch unsere Tipps zum Thema Vogelhaus bauen – achten Sie dabei auch immer auf die richtige Bauanleitung für das Vogelhaus.

Jetzt diesen Artikel bewerten:

5 Kommentare zu Nistkasten bauen

  1. Hallo zusammen, bin aktuell dabei einen Nistkasten zu bauen. Aus welchem Material sollte ich den Nistkasten erstellen, wenn ich Stare darin nisten lassen moechte? Ist es ueberhaupt wahrscheinlich, dass ich einen Star zu fassen bekomme? Ein Freund von mir hat gesagt, dass es extrem schwierig ist einen Nistkasten fuer einen Star zu erstellen bzw. auch einen Star anzulocken. Hat jemand Tipps?

  2. Also bei der Auswahl der Materialien sind Dir beim Bau eines Nistkastens eigentlich keine Grenzen gesetzt. Von innen sollte es aber nach Möglichkeit immer Holz sein – das kommt der normalen Umgebung nistender Vögel am nächsten. Ich habe hier irgendwo gelesen, dass es auf keinen Fall reines Alu oder sonstiges Metall sein sollte. Macht ja auch Sinn, da der Nistkasten im Winter dann viel zu schnell auskühlt und die Vögel somit ein Problem bekommen könnten.

  3. Die Auswahl des Baumaterials ist sehr wichtig, Alu oder Metall würden sich bei
    Sonne extrem aufheizen und die Jungvögel würden sterben.
    In Frage kommt deshalb nur unbehandeltes Holz, keine Farbe, kein Lack.
    Evtl. kann das Holz geflämmt werden, um eine dunklere Farbe zu erhlaten.
    Ich bin demnächst soweit, daß ich Vogelhäuschen selbst baue, die auch leicht
    zu öffnen und zu reinigen sind.
    Falls jemand Interesse an der Bauanleitung haben sollte, bitte per E-mail melden,
    natürlich kostenlos.
    (wohne seit kurzem in Kärnten).

  4. a) wie weit darf der Boden vom Einflugloch entfernt sein, damit die anfangs unbeholfenen Jungvögel noch ‚raus können?
    b) wie sollte die Mindestbreite/-tiefe sein?
    Freue mich auf die Antwort der Spezialisten! Danke & Gruß

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*