Nicht alle Vögel fliegen im Winter in den Süden. Die, die bleiben, brauchen bei Frost und Schnee unsere Hilfe, da es in dieser rauen Jahresszeit nicht einfach ist, Nahrung und Plätze zum Nisten zu finden. Fertigprodukte gibt es viele, aber warum denn nicht mal selbst ein Vogelhaus bauen?
Das Bauen einen Vogelhauses, bringt Spaß und ein schönes gemeinsames Familienerlebnis. Kinder und Erwachsene können sich daran beteiligen und beispielsweise an einem Vogelhaus Bausatz gemeinsam arbeiten. Der Dank ist eine direkte Beobachtungsmöglichkeit der kleinen „Gefiederlinge“. Auch lernen Kinder Verantwortung zu übernehmen, wenn sie in die regelmäßige Fütterung eingebunden werden. Auch den Respekt vor anderen Lebewesen kann man schulen, wenn man sich im selber Bauen übt.
Und wem ein einziges Vogelhaus nicht reicht, der kann sich ein Beispiel an der folgenden Konstruktion nehmen. Zehn Vogelhäuser an einem einzigen Baum:
Sehr zum Nachmachen geeignet! Wenn Sie jedoch nicht unbedingt ein Vogelhaus selber bauen möchten, dann können Sie sich natürlich auch zuerst einmal an dieser Vogeltränke zum selber bauen versuchen.
Tipps zum Vogelhaus Bauen
Folgende Schritte sind beim Vogelhaus Bauen zu berücksichtigen:
Zunächst müssen Leimholzbretter (Vogelhaus aus Holz) für die Front und Rückwand angerissen werden sowie die Schrägen für die Dachfront. Beim Vogelhaus bauen darf natürlich unter keinen Umständen die Türöffnung an der Front fehlen. Wer`s chick liebt, kann auch ein kleines Geländer aus Leisten um das Häuschen ziehen.
Anschließend muss der Boden vorbereitet werden, d.h. es müssen verschiedene Bohrungen angezeichnet und ausgeführt werden, um die oberen Teile mit dem Boden zu verbinden, dies kann allerdings auch mit Holzleim geschehen. Bohren garantiert jedoch eine höhere Stabilität.
Tipp: Dach oder Boden beim Bauen des Vogelhauses nicht festnageln, so kann man das Vogelhaus leichter säubern!!
Hat man die Wände nun auf den Boden aufgebracht, werden Front- und Rückwand nochmals mit den Seitenwänden vernagelt um eine höhere Stabilität zu erreichen. Ist das Grundgerüst aufgestellt, sieht die Anleitung zum Vogelhaus Bauen nun die Konstruktion des Daches vor.
Auch dafür werden Leimholzbretter verwendet, die zunächst im Winkel von 130 Grad verbunden werden. Anschließend werden sie mit der Rück- und Frontwand des Häuschens verbunden. Es empfiehlt sich in jedem Fall, wenn man ein Vogelhaus baut, das Häuschen am Ende des Arbeitsprozesses komplett anzuschleifen um eventuelle Verletzungen zu vermeiden. Danach sollte mit einem Pinsel eine Schicht helle Holzlasur mit Imprägnierschutz aufgetragen werden, um die Behausung wetterfest zu machen.
Fazit: Ein Vogelhaus zu bauen ist nicht schwer und bringt viel Freude. Probieren Sie doch auch mal ein Design Vogelhaus zu bauen.
Videos zum Thema Vogelhaus bauen:
Es gibt auch zahlreiche Videos die zeigen, wie man ein Vogelhaus bauen kann. Wir sind bei unserer Recherche auf das folgende Video aufmerksam geworden. Sehr spannend – hier anschauen:
Hier noch ein interessantes Video wie es nach dem Vogelhaus bauen in dem Vogelhaus aussehen kann. Schön zu sehen, wie gut es den Piepmätzen geht:
Weitere Tipps: Villa Vogelhaus und Vogelhaus Bauanleitung
Übrigens: Häufig möchte man ein Vogelhaus so nah wie möglich am Haus bauen. Da bietet sich natürlich ein Balkon an. Sie sollten jedoch vorsichtig sein, wenn Sie Katzen bzw. Wohnungskatzen besitzen. Diese könnten auf die Idee kommen, das frisch gebaute Vogelhaus zu beobachten und leerzuräumen bzw. die Vögel anzugreifen.
Wow, vielen Dank fuer die zahlreichen Tipps zum Vogelhaus bauen. Ich habe vor einigen Wochen ein Vogelhaus gebaut und muss sagen, dass sich die Investition schon gelohnt hat. Hab allerdings auch eine Futterstelle vor das Vogelhaus gesetzt, welche sich grosser Beliebtheit erfreut. Meine Kinder sind auch schon ganz wild und bevor sie zur Schule gehen schauen Sie immer erst zum Vogelhaus. Habe vorher nicht gedacht, dass das Vogelhaus in der ganzen Familie so gut ankommt.
Genau so war es bei uns auch! Das Vogelhaus ist eine tolle Erfahrung für die ganze Familie! Besonders Stadt-Kinder bekommen da tolle Eindrücke mit! Unvergessen!
Hallo zusammen, vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Anregungen. Ich bin gerade dabei ein Vogelhaus zu bauen und frage mich, welches Material ich am besten verwenden sollte. Habt ihr da schon Erfahrungen machen können? Denn schließlich gibt es da ziemliche Unterschiede bei den Kosten für das Vogelhaus. Freue mich über Rückmeldungen.
Hi Theresa, an Deiner Stelle würde ich mir erst überlegen, wo Du das Vogelhaus aufhängen möchtest, bevor Du anfängst es zu bauen. Falls Du es in einem Baum aufhängen möchtest, solltest Du das Vogelhaus eher aus Holz bauen. Wenn Du es am Balkon anbringen möchtest und Du beispielsweise ein Geländer aus Alu hast, würde ich auch für das Vogelhaus Alu nehmen. Wünsche Dir viel Spaß beim Bauen.
Hallo ihr alle,
wie lang ist eigentlich die Saison für das Bauen und Aufstellen von Vogelhäusern? Macht es Sinn, noch jetzt eines im Garten aufzustellen oder bin ich dafür schon zu spät dran?
LG Anja
Hallo Anja,
die Brutsaison beginnt ab März. Von daher ist Januar noch okay.
Ansonsten dann am Besten im Herbst. Auch wenn in der kalten Jahreszeit keine Brutsaison ist, wird die Behausung gerne als Winterquartier verwendet, evtl. auch von anderen Tierchen:-)
Vielen Dank für den tollen Artikel – sehr interessant und besonders informativ!!!
Ich möchte auch ein Vogelhaus aufstellen.Ich finde es süss!
Nach aufmerksamen Durchstöbern der Seite, werde ich mir am Wochenende das entsprechende Material besorgen und mich direkt mit meinem Sohnemann an die Vogeltränke machen.
Hallo Freunde,
auf meiner täglichen Recherche nach tollen Bauanleitungen bin ich auf dieses Prachtstück gestoßen! Wirklich supiiiiii! Ich habe gestern bei einem leckeren Wein (italienisch, trocken) die Vogeltränke nachgebaut und bei uns im Garten aufgestellt. Mit Teilerfolg! Heute morgen saß ein fetter Rabe drin… Sieht trotzdem super aus. Vielen Dank!
HAHAHAHAHAHAHA
Mir gefällt, dass auch eine Vogeltränke gebaut wird:-)
Allerdings wäre diese für unseren Garten viel zu klein, bei uns ist immer viel los. Deshalb haben wir einfach mehrere Blumentopf-Untersetzer (20 und 30cm Durchmesser) im Garten und auf einer Mauer verteilt. Diese werden gleichzeitig sehr gern als Vogelbad benutzt. Es macht viel Spaß, die Vögel auch dabei zu beobachten:-D Natürlich wird das Wasser regelmäßig ausgetauscht.